|
Bewegung und Sprache stehen
in direktem Zusammenhang
Die enge Zusammenarbeit von Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten führt daher zu einem schnelleren Behandlungserfolg.
Zu den Aufgaben der logopädischen Praxis gehört die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, des Denkens und der Wahrnehmung von Patienten aller Altersstufen.
Nach einer ausführlichen Diagnose wird ein genauer Therapieplan für Sie zusammengestellt. Ziel der Behandlung ist die Förderung von Selbstständigkeit
und sozialer Integration.
Die Therapie beinhaltet die Beratung der Patienten sowie deren Angehörigen.
» Termine nach Vereinbarung
» Gerne übernehmen wir die Behandlungen auch bei
Haus- oder Heimbesuchen.
Logopädie Bianca Mödebeck
Alt Ruppiner Allee 81
16816 Neuruppin
Telefon: 03391 . 7 008 351
E-Mail: info@moedebeck-logopaedie.de
|
 |
|
|
Diagnostik und Therapie von:
» Sprechstörungen
» Sprachstörungen
» Störung des Zusammenspiels der oralen Muskulatur des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches (Myofunktionelle Störung)
» Klinische Lerntherapie
z. B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
» Auditive Wahrnehmungs- und
Verarbeitungsstörungen (aWVS) |
Diagnostik und Therapie von:
» Sprechstörungen
z. B. bei M. Parkinson, Multipler Sklerose, etc.
» Sprachstörungen
z. B. nach Schlaganfall, Schädel Hirn
Trauma, etc.
» Stimmstörungen
z. B. bei Überanstrengung oder Operationen
» Störung der Nahrungsaufnahme nach
neurologischen Ausfällen (Dysphagie)
» Behandlung von Gesichtslähmung
(Fazialisparese) z. B. nach Schlaganfall,
Operationen, etc.
» Kognitives Gedächtnistraining bei Demenz, Alzheimer oder zur Prophylaxe
Stimmstörungen
» Kindliche Stimmstörung
» Näselnder Stimmklang (Rhinophonie)
» Stimmlosigkeit (Aphonie)
» Dysphonie
» Psychogene Dysphonie
» Stimmverlust nach Kehlkopfentfernung
(Stimmverlust nach Laryngektomie/LE)
Myofunktionelle Störung
Störung des Zusammenspiels der oralen Muskulatur
des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches
Dysphagie
Störung der Nahrungsaufnahme nach neurologischen
Ausfällen
Lese- Rechtschreib- Schwäche (LRS)
Auditive Wahrnehmungs- und
Verarbeitungsstörungen (aWVS)
Kognitives Gedächtnistraining bei Demenz und
Alzheimer
» Klinische Lerntherapie:
Ganzheitlicher Ansatz, der Wissen aus
den Bereichen der Wahrnehmungs-, Motorik- und
Sprachentwicklungssysteme integriert und diese mit
den Lese-Schreib- und Rechenleistungen verknüpft.
|
|